Musik verbindet Menschen
Das Schöne an der Musik ist ihre ästhetische Kraft, Menschen miteinander zu verbinden. Ganz gleich welcher Nation, Herkunft, Sprache oder Alter man ist – gute Musik fördert ein harmonisches Miteinander.
Nach vielen Jahren erfolgreichen Klavierunterrichts entwickelte ich mein neues Klavierunterricht Workshop-Konzept. Zunächst einmal: Was ist eigentlich ein Workshop? Laut Definition:
Ein Workshop ist ein Kurs, eine Veranstaltung o. Ä., in dem bestimmte Themen von den Teilnehmern selbst erarbeitet werden, praktische Übungen durchgeführt werden und wo es einen Coach / Trainer gibt, der den Teilnehmern in allen erdenklichen Fragen zur Hilfe kommt.
Ich hatte in meinem bisherigen Klavierunterricht, den ich durch Hausbesuche lieferte, in all den Jahren eine Menge Spaß! Aber eines hatte mir irgendwie stets gefehlt: das gemeinsame Musizieren. Denn Klavierspielen bedeutet ja nicht nur, Lied für Lied für sich in seinem kleinen „Kämmerlein“ zu spielen.
Ein Instrument spielen bedeutet auch, dass man auch mal etwas „darbietet“. Man führt etwas auf. Das tat ich auch zweimal im Jahr im großen Stil mit Schülerkonzerten, auf denen 70 – 120 Leute waren. Aber ich bemerkte stets eine riesige Aufregung und Lampenfieber unter meinen Schülerinnen und Schülern. War das manchmal ein Stress, den sie sich machten! Teilweise waren meine kleinen Schüler völlig aufgewühlt und sogar verängstigt, vor anderen auf einmal vorspielen zu „müssen“. Nach dem Konzert waren alle immer richtig erleichtert und doch total froh, dabei gewesen zu sein.
Aber ich fragte mich zunehmend, was ich gegen all das Lampenfieber unternehmen könnte. Dass man etwas präsentieren muss, ist ja nicht nur bei Schülerkonzerten so. Man findet es immer wieder im Leben. Sei es bei Referaten in der Schule / Uni, bei der Arbeit, Geschäftspräsentationen. Etwas vortragen können, ist eine sehr wichtige Fähigkeit, die so früh wie möglich gefördert und unterstützt werden sollte.
Und ich kam auf eine einfache, aber auch hervorragende Lösung:
Wöchentliche Klavier-Workshops
In meinem neuen, modern konzipierten Workshop-Raum mit vier Klavieren spielt man in einer 4er-Gruppe im wöchentlichen Rhythmus Klavier.
Jeder Workshop geht eine Zeitstunde, also 60 Minuten. Ich, als Coach / Lehrerin, bin stets dabei, setze zu Beginn einer Workshop-Einheit für jeden Teilnehmer*in realisierbare Ziele, die es spielerisch in der Zeitstunde zu erzielen gilt. Die Materialien stelle ich zur Verfügung – musiktheoretische und geschichtliche Aspekte liefere ich samt Übungen in meinen Materialien und darüber hinaus liefere ich jedem Schüler für ihn geeignete Stücke. Jede Schülerin und jeder Schüler führen Statistiken über ihren Fortschritt und können so in spielerischer Weise gegeneinander antreten und sich wie in einer Challenge vergleichen. Eine angemessene Urkunde an der Teilnahme und den Abschluss darf es natürlich auch nicht fehlen. Dazu ein schönes Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach: „Ein stolzer Mensch verlangt von sich das Außerordentliche. Ein hochmütiger Mensch schreibt es sich zu.“
Workshop-Unterricht bietet viele Vorteile.
Ich kombiniere die Vorteile des Einzelunterrichts und des klassischen „Gruppen-Unterrichts“:
- Man lernt, vor anderen und mit anderen zu spielen. Und das auf wöchentlicher Basis! Ohne Zwang, ohne Vorbereitungsstress. Etwas vorzutragen, wird eine „normale Sache“.
- Flexiblere Zeiten Dank online Kalender
- Humane Zeiten für jeden, weil vier auf einmal (miteinander, gegeneinander oder nebeneinander) spielen können.
- Zu Zeiten von Corona, Erkältungs-Wellen & Co: Konstanter Abstand möglich durch eigenes Instrument (erfolgreiches Hygienekonzept)
- Man kann leicht miteinander musizieren und zu Beginn einer Workshop-Einheit gemeinsame Rhythmus-, Noten- sowie „Improvisier-Übungen“ durchführen.
- Jeder kann anschließend an seinem eigenen Werk üben / arbeiten in einer angenehmen Lern-Oase, während man hochwertige Kopfhörer aufhat, die passiv die Umgebungsgeräusche verdecken. (Wahlweise kann man die vorhandenen Kopfhörer nehmen oder seine eigenen mitnehmen.)
- Eine Gruppen-Dynamik entsteht: Man motiviert sich automatisch gegenseitig. Man lernt nicht nur durch die eigenen Übungen, sondern auch durch das Beobachten der anderen Teilnehmer.
- Durch die Einführung von Statistiken bekommen wir einen Spiele-Zustand, indem man versucht, eine gute Spiele-Statistik zu erreichen!
- Kostenfreies WLAN/Wi-Fi (Gästezugang)
- Kostenlos Wasser, Tee, Kaffee
- Fahrdienst möglich
- Materialien sind alle vorhanden
- Online Zugang ermöglicht Zugriff auf Materialien von Zuhause aus