FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Klavierunterricht

( FAQ = Frequently asked questions)

 

Brauche ich ein Instrument für den Klavierunterricht?

Sofern Du noch kein Instrument hast, kannst Du die ersten Stunden locker ohne Instrument auskommen. Hierzu biete ich auch immer eine unverbindliche Probestunde an, in der ich mir genügend Zeit für Dich nehme, um einander kennen zu lernen. Solltest Du danach noch immer nicht ganz sicher sein, kannst Du in den ersten Wochen weiterhin ohne Instrument auskommen. Aber nach spätestens vier Wochen wird ein eigenes Instrument für Zuhause – ganz gleich ob akustisch oder digital – maßgeblich für Deinen Fortschritt sein! Wenn Du Fragen zu Instrumenten hast, bin ich gerne für Dich da und verhelfe Dir zu einer maßgeschneiderten Lösung.

 

Ab wann kann man mit dem Klavierspielen beginnen?

Grundlegend steht immer das persönliche Interesse an vorderster Stelle. Und das ist auch immer meine Bedingung für den Klavierunterricht. Doch natürlich sollten ein paar Rahmenbedingungen vorhanden sein, damit man einen soliden Erfolg sicherstellen kann. Meine jüngsten Schüler waren bisher vier Jahre alt. Ich selbst habe mit vier Jahren begonnen. Man sollte die Zahlen Eins bis Fünf erkennen und im besten Fall auch schreiben können. Wenn man dann noch im Optimalfall die Buchstaben A bis G aus dem Alphabet beherrscht, ist es noch besser. Um herauszufinden, ob Dein Kind schon für das Klavierspiel geeignet ist, würde ich Euch eine Probestunde empfehlen.

 

Wie kann ich mein Kind beim Klavierspielen unterstützen?

Es sollte eine vorbereitete Umgebung zum Klavierspielen sowie Üben haben: eine schöne ruhige Klavierecke, ein gespitzter Bleistift mit Radiergummi, eventuell einige Buntstifte und Haftmarker. Ein Klavier sollte immer ordentlich sein! Die Tasten sollten sauber sein und die Hände gewaschen. Es sollten keine losen Blätter oder Notenbücher etc. herumfliegen. Man kann alle notwendigen Materialien in einem Stehsammler, Sichtbuch o. Ä. verstauen. Keine Ablenkung sollte in der  Umgebung, wie zum Beispiel ein laufender Fernseher oder Telefonate, stattfinden. Du musst nicht die ganze Zeit neben Deinem Kind sitzen. Aber Du solltest es daran erinnern, mal wieder Klavier zu spielen und mit einem halben Ohr zuhören. Lobe Dein Kind, wenn es etwas gut gemacht und richtig gespielt hat! Und wenn die Motivation mal nicht ganz da ist, weil das Wetter vielleicht zu schön ist, setze Dich daneben oder bringe Dein Kind zu einer Übereinstimmung oder einem Kompromiss.

 

Können Erwachsene auch noch mit dem Klavierspiel beginnen?

Ja, natürlich können Erwachsene mit dem Klavierspiel beginnen! Man kann das Klavierspielen in jedem Alter starten! Das Starten im Erwachsensein hat seine Vorteile:

  • Erwachsene können aufgrund des größeren Vorwissens viel schneller lernen als Kinder.
  • Erwachsene lernen neue Dinge und Fähigkeiten meistens mit einer viel höheren Wertschätzung und Zielstrebigkeit als viele Kinder. Denn als Erwachsener erfordert es sehr viel mehr Organisationstalent und Motivation, sein Leben so auszurichten, ein Instrument – neben all den anderen Verpflichtungen, die man als Erwachsener so hat – zu lernen.
  • Erwachsene lernen viel selbstständiger und umfassender.

Natürlich steht Erwachsenen – meiner Erfahrung aus dem Unterricht nach – natürlich viel weniger Zeit als Kindern zum Üben zur Verfügung. Dementsprechend kommen ihre Übe-Einheiten oft zu kurz oder fallen teilweise komplett weg. Man muss sich das von vornherein klar machen und sollte sich darauf einstellen. In meinem Klavierunterricht, den ich bei Erwachsenen auf ein spezielles Konzept einrichte, berücksichtige ich jeden individuellen Zeitplan. Ich empfehle bei Erwachsenen vor allen Dingen regelmäßige Unterrichts-Einheiten, sodass man zumindest beim Termin zum Spielen kommt. Meine Erwachsenen-Workshop Konzepte wären neben dem herkömmlichen Einzelunterricht übrigens auch eine ideale Möglichkeit, seinen Alltagsstress mal komplett hinter sich zu lassen und viele neue Themengebiete als Gruppe neu zu erschließen.

 

Wie oft sollte man üben?

Im Idealfall jeden Tag für einige Minuten. 10 – 15 Minuten. Und wenn Deine Stücke länger sowie umfangreicher werden, ist eine halbe Stunde bis Stunde mindestens drei bis vier Mal die Woche super. In der Realität sieht es oft anders aus – aber man kann sich sein Leben so organisieren. Es ist alles eine Frage der Priorität und Motivation. Aber mit 10 bis 15 Minuten bist Du mit konstanten Fortschritten bei Deinem Klavierspiel dabei!

 

Du konntest Deine Frage hier noch nicht beantwortet finden? Dann zögere nicht, mich zu kontaktieren!